Geschäftsstelle Impressum Datenschutz Sitemap

Der Donaudurchbruch zwischen Winter und Frühling
Samstag, 9. und Samstag 16. März

Die Nachfrage nach dieser Wanderung war groß. Über 50 Interessenten wollten Mitwandern, und so wurde zum ursprünglichen Termin am 9. März ein Zusatztermin eine Woche später eingerichtet. Bei beiden Terminen schwebte die Streikdrohung der GdL (Gewerkschaft der Lokomotivführer) wie ein Damoklesschwert über die Machbarkeit, aber beide Male ging alles gut.

Und so traf sich die erste Gruppe (fast) pünktlich kurz vor 8 am Hauptbahnhof in Ulm. Nach der ‚Erkennungsdienstlichen Behandlung‘ ging es dann auf Gleis 7 zum Zug, der auch pünktlich abfuhr. Gegen 10 Uhr war bei wunderschönem Wetter Beuron erreicht, wo die Wanderung begann. Ursprünglich war es der Plan, von Fridingen nach Beuron zu gehen, aber mangels einer dortigen Einkehrmöglichkeit wurde die Wanderung umgedreht.

Zunächst gab es einen kurzen Rundgang in Beuron. Dieser begann am früheren Pilgerhof in Beuron, einem riesigen Gebäudekomplex, der vor ca. 120 Jahren in der Blütezeit Beurons erbaut wurde, seit längerer Zeit leer steht und wohl vor einiger Zeit für 1 € den Besitzer gewechselt hat. Da sollen jetzt nach dem Plan Konstanzer Architekten (https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.pilgerhof-in-beuron-einstige-herberge-erwacht-zu-neuem-leben.fa35fff4-02d1-4569-b5d3-2f8d1a509421.html) über 20 Mietwohnungen und eine Jugendherberge entstehen, was aller Wahrscheinlichkeit noch etwas mehr als den bisherigen Verkaufspreis erfordern wird. Weiter ging es am Hotel Pelikan vorbei (da war ursprünglich die Einkehr geplant), das Ende letzten Jahres geschlossen wurde und nun neuer Besitzer und frischer Nutzung harrt. Es folgte die Besichtigung der Abteikirche St. Martin (https://www.erzabtei-beuron.de/kloster/kultur/kirche/index.html), bevor es dann Richtung Donau weiterging.

Die Donau entspringt ja je nach Glaubensrichtung im südlichen Schwarzwald als Breg oder im Fürstlichen Schlosspark in Donaueschingen. Egal; im Sommer, Herbst und frühem Winter ist mit diesem Gewässer bei Immendingen in der Donauversinkung eh Schluss; das Wasser geht dann über den Aachtopf in den Bodensee und Rhein. Einige km weiter übernimmt dann der Krähenbach das Geschehen. Man ist dann aber doch übereingekommen, den Namen des Gewässers beizubehalten., um größere weltpolitische und kulturelle Verwirrungen zu vermeiden. Die Habsburger wären mit einer Krähenbach-Monarchie vielleicht nie so weit gekommen und der berühmte Walzer wäre mit dem Titel ‚Am schönen blauen Krähenbach‘ wahrscheinlich nicht so berühmt geworden.
Wir wanderten dann also dann donauaufwärts und immer nahe diesem Gewässer. Zunächst gab es einen schönen Rückblick auf die Benediktinerabtei. Dann ging der Weg (im Sommer als Radweg für Wanderer eher mühsam) entlang und durch einen Wald, an dessen bergseitigem Hang auch viele Märzenbecher (und andere Blümchen) blühten.

Dann begann der Durchbruch durch die Felsen des Donautals und es ging weiter zum Jägerhaus, an dem wir nach einem Drittel des Weges eine erste Rast einlegten. Und schon etwas weiter vorher hatten wir einen fantastischen Blick hinauf zum Schloss Bronnen, das sich in dramatischer Lage oben auf einem Felssporn befindet.

Weiter ging unser Weg der Donau entlang. Es folgte alsbald ein Platz, an dem sich bis ca. 1960 die Bronner Mühle befand, bis diese durch einen Bergrutsch zerstört wurde. An den Platz erinnern heute nur noch ein paar Mauerreste und ein Stauwehr an der Donau. Bald kam die Ruine Kallenberg in Sicht, die wie das Schloss Bronnen hoch auf einem Felsen liegt. Wenig später legten wir an einer kleinen Hütte eine zweite kleine Rast ein, bevor wir uns auf das letzte Drittel des Weges begaben. An einem Bauernhof und an der Ziegelhütte mit seinen großen Holzschnitzereien vorbei erreichten wir das Ende des Donaudurchbruchs. Über eine kleine Brücke ging es über die Donau und in einem weiten Bogen nach Fridingen. Hier war im ‚Löwen‘ unsere gute Schlusseinkehr, bevor es nach getaner Arbeit mit dem Bus zum Bahnhof (so viel Leute hatte der Fahrer den ganzen Tag wohl noch nicht befördert) und dem Zug zurück nach Ulm ging.

Eine Woche später ging es mit über 20 Teilnehmern nochmal auf die gleiche Runde. Das Wetter war anders; zwar war das Wetter von Ulm weg zunächst noch recht gut, aber ab Sigmaringen wurde es im Donautal recht feucht. Dieses Schauerwetter verfolgte uns eine ganze Weile (aber bei schönem Wetter kann ja bekanntlich jeder), aber die Ausblicke waren mit dem Wolkenverhang nichtsdestotrotz interessant. Dann wurde es besser und auf dem letzten Drittel der Wanderung kam sogar die Sonne hervor, die uns bis zur Einkehr und der Rückfahrt folgte. Diese Einkehr fand diesmal nicht im ‚Löwen‘ statt (die hatten Urlaub), sondern im ‚Scharfeck‘. Dies ist auch ein altes Haus (aus dem 16. Jahrhundert) mit schöner Malerei außen und gemütlichem Interieur.

Volker Korte; 24. März 2024
 
Donaudurchbruch (1927 kByte)
 
 
 
 
 
 
Zurück zur Liste