Geschäftsstelle Impressum Datenschutz Sitemap

Jahresprogramm 2025

Januar   Februar   März   April   Mai   Juni   Juli   August   September   Oktober   November   Dezember
 

Januar

 
Freitag, 3. Januar
Das ganze Dorf verwandelt sich in einen Adventskalender
Wir laufen von Straße zu Straße, von Haus zu Haus, von Fenster zu Fenster und bestaunen 24 liebevoll gestaltete Fenster, die von den Bewohnern in Ammerstetten gestaltet worden sind. Ausklang mit warmen und kalten Getränken und Fingerfood.
Dauer: ca. 2 Stunden Gehzeit. Tassen, Taschenlampen oder Laternen bitte mitbringen
Anmeldung bis 27.12.24 unter nusser10a@arcor.de, bzw.
Tel. (0178) 9065202;
Kosten: Getränke und Spende für Unkosten erwünscht
Treffpunkt: 16.30 Uhr Ammerstetten bei Schnürpflingen; Parkmöglichkeit oberhalb der Berggasse 5 im neuen Baugebiet.
Leitung: Annelie und Hans-Jürgen Nusser
 
Sonntag, 5. Januar
Jahresauftaktspaziergang
Wir treffen uns in Böfingen und kehren nach einer kurzen Runde über den Örlinger Weg dort ein.
Länge ca. 6 km; Höhendifferenz ca. 70 m, keine Anmeldung
Kosten: ggf. SWU-Ticket; Treff 13:00 Uhr (Haslachweg Linie 1)
Leitung Volker Korte
 
Mittwoch, 15. Januar
Hochschule für Gestaltung: "al dente - Pasta und Design"
Führung durch die Sonderausstellung. Eine Entdeckungsreise mit all unseren Sinnen von uns allen bekannten Teigwaren mit der damit verbundenen Freude an der formschönen Gestaltung von Nudeln und den Werkzeugen zu ihrer Herstellung.
Einkehr nach einem Spaziergang nach Söflingen
Anmeldung ab 01.01.-10.01.25 bei Klaus Junken unter
0174 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Eintritt und Führung; Treff 13:30 Uhr (Endhaltestelle Linie 2 Kuhberg); Leitung Klaus Junken
 

Februar

 
Sonntag, 2. Februar
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Winter)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 20.01.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Sonntag, 9. Februar
Ballonmuseum in Gersthofen
Das Ballonmuseum Gersthofen ist eines der weltweit größten und ältesten Museen für die Technik und Geschichte der Ballonfahrt! Mit einer kindgerechten Führung erfahren wir alles über die Anfänge der Ballonfahrt, über die Funktion und Technik und die Verwendungsmöglichkeiten von der Spionage bis zur Kartographie, von Sport bis zur Wetterforschung. Wir dürfen sogar in einen „freischwebenden“ Ballonkorb einsteigen! Danach machen wir im Labor noch 2-3 Experimente und können so ganz praktisch die Technik der Ballonfahrt begreifen. Dauer gesamt 1,5-2 Std. Bei Interesse können wir danach in Gersthofen noch einkehren.
Anmeldung bis 01.02.2025 unter 0731 / 1439446 oder
wreinisch@web.de, Teilnehmerzahl begrenzt
Treff: 13:50 Uhr Museum, Bahnhofstr. 12, 86368 Gersthofen
Kosten: Erw. 2,50 €, Kinder (6-17 J.) 1 €, zuzüglich Führung 5 € pro Familie Mitglied, 10 € pro Familie Nichtmitglied
Leitung: Regina Reinisch
 
Donnerstag, 13. Februar
Verrückt nach Fleisch - Museum Brot und Kunst
Der Besuch der Ausstellung mit der Führung führt zu einer eigenen Haltung zu den Fragen: Wieso war Fleischverzehr solange selbstverständlich und positiv besetzt und was sind die Gründe für einen Wertewandel im Fleischkonsum? Dies beim Betrachten der Werke mehrerer interessanten Künstler*innen.
Einkehr nach einem Spaziergang in die Friedrichsau.
Anmeldung ab 03.02.-10.02.25 bei Klaus Junken unter
0174 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Eintritt und Führung; Treff 14:45 Uhr (Eingang Museum) Leitung Klaus Junken
 
Mittwoch, 19. Februar
Vortrag: Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ein Vortrag im GenerationenTreff.
(Eintritt frei); Treff: 14:30 Uhr, GenerationenTreff Ulm,
Grüner Hof 5, Felix Fabri Saal
Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 23. Februar
Immer wieder Oberstdorf
Mit dem Zug nach Oberstdorf; hinauf zum Freibergsee und weiter nach Birgsau zur Einkehr. Mit dem Bus zurück.
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten!
Länge ca. 13 ½ km; Auf- und Abstiege ca. 280 m
Anmeldung bis 15.02. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am Allgäu-Schwaben-Ticket, Bus in O‘dorf
Treff: 7:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Mittwoch, 26. Februar
Klosteranlage Wiblingen
Besuch der Klosteranlage in Wiblingen mit Führung in Bibliothekssaal, Klostermuseum und Kirche;
Schlusseinkehr.
Anmeldung bis 19. Februar bei Heike Leidel unter (0160) 8874314 oder hei.light@t-online.de
Kosten: 9,- € + ggf. SWU-Ticket
Treff 13:00 (Ehinger Tor) bzw. 13:30 (Wiblingen, Pranger)
Leitung Heike Leidel und Hermann Moser
 

März

 
Im März
Märzenbecherwanderung im Auwald
Dieses Jahr geht es von Leipheim nach Günzburg. Im Auwald gibt es riesige Flächen mit Märzenbechern. In Günzburg machen wir einen Abstecher in die sehenswerte Altstadt. Auf der anderen Donauseite geht es über das Steilufer mit schönen Ausblicken zurück.
Länge ca. 13 km ohne Steigungen; Rucksackvesper, Einkehr geplant; Kosten: anteilige Fahrtkosten
Interessenten bitte bis 28.02.25. unter (01590) 1483605 oder hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle
 
Samstag, 8. März
Der Donaudurchbruch zwischen Winter und Frühling
Wanderung von Beuron nach Thiergarten entlang der Donau.
Länge ca. 10 ½ km, Auf- und Abstiege ca. 100 m
Anmeldung bis 01.03. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff 7:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Samstag, 8. März
Taschenlampenführung im Kloster Blaubeuren
Kennt ihr schon das wunderschöne spätgotische Kloster in Blaubeuren? Noch heute lohnt es sich, die Klosteranlagen mit seinen Kunstschätzen zu entdecken. Wenn es draußen dunkel wird und auch die Lichter in dem alten Gemäuer erlöschen, werden wir es auf einem ganz besonderen Streifzug im Schein unserer Taschenlampen erkunden. (Für Kinder ab 6 Jahre)
Anmeldung bis 26.02. unter oberon_12@gmx.de
Treff: 17:45 Uhr vor dem Eingang zur Klosterkirche Blaubeuren
Kosten: 7,- € Erwachsene; 5,- € Kinder; Max. 25 Personen
Leitung: Britta Kleindienst
 
Sonntag, 16. März
Felsen, Höhlen und Ruinen
Diese beliebte Wanderung führt uns auf Urweltwegen von Blau-
beuren nach Schelklingen. Rucksackvesper.
Länge ca. 11 km, Auf und Abstiege ca. 300 m
Anmeldung ab 01.03. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am DING-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Freitag, 28. März
Einladung zur Mitgliederversammlung
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 laden wir alle Mitglieder in das Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, ein.
Beginn: 18:00 Uhr; Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Bericht des Vorstands und der Rechnerin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Rechnerin und des Vorstands
- Kurzberichte der Fachwarte
- Wahlen
- Verschiedenes
Wir bitten um eine rege Teilnahme. Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis spätestens 28.02.25 bei Werner Reinisch, Straßburgweg 18, 89077 Ulm, einzureichen.
Der Vorstand
 
Sonntag, 30. März
Kreuz- und Querwanderung West-Ost (Donau-Blau-Gau)
3. Etappe mit Wanderungen bei Seißen/Blaubeuren.
Nähere Informationen und Anmeldung ab 02.01.25 bei
Ursula Geister, Tel. (07344) 5374
 

April

 
Samstag, 5. April
Trockentäler auf der Nördlichen Alb (Altheim) (SAV)
Wir durchwandern ein System von Trockentälern im Einzugsbereich der Lone, Wacholderheiden, lebendige und tote solitäre Eichen, ein Hungerbrunnen und ein ehemaliger Skihang werden uns begegnen. Am Ende besteht die Möglichkeit zur Einkehr mit leckeren Kuchen. Länge ca. 16 km, Auf- und Abstiege ca. 160 m
Anmeldung unter Tel. 07336-5920 bzw. mobil 0173-8298714 oder SAV@abch-hajduk.de; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff 9:34 Uhr (Altheim Schule; erreichbar mit Bus 585 von Ulm, Ehinger Tor ab 8:48 Steig F); Leitung Christian Hajduk
 
Samstag, 12. April
Auf dem Albschäferweg
Durch das wunderschöne Lonetal streifen - wie die Steinzeit-Mammutjäger, das ist toll! Wir wandern von Niederstotzingen über den Stettberg zur Charlottenhöhle. Auf urigen Pfaden (auf gutes Schuhwerk achten!) kommen wir zur Ruine Kaltenburg. Nach der Besichtigung der Charlottenhöhle und einer Stärkung wandern wir über das Bettelmannsgrab angefüllt mit Erlebnissen zum Bahnhof Niederstotzingen zurück.
Länge ca. 14,5 km, Höhendifferenz ca.190 m
Anmeldung bis 05.04. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt Charlottenhöhle € 5,50
Treff: 08:45 Uhr (Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Samstag, 12. April
Thema Streuobstwiesen (Donau-Blau-Gau)
Besuch einer Brennerei
Nähere Informationen ab ca. 01.02.25 auf der Homepage des
Donau-Blau-Gaus: https://donaublau-gau.albverein.eu/
 
Sonntag, 13. April
Von Bopfingen auf den Ipf
Bopfingen und der Ipf, das ist eine ganz besondere und emotionale Verbindung. Er ist der Stolz der Bevölkerung, ein einzigartiges Identitätsmerkmal. Diesen Berg wollen wir gemeinsam bewundern. Rucksackvesper .
Länge ca. 17 km, Auf- und Abstiege ca. 500 m
Anmeldung ab 01.04. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Mittwoch, 16. April
Brenzpark Heidenheim
Vom Bahnhof Schnaitheim wandern wir durch die ‚Täsch‘ und entlang der Brenz zum Brenzpark. Dort empfängt uns eine Kräuterfrau, die uns verschiedene Kräuter und den Brenzpark näherbringt. Länge 10 km, Höhendifferenz 90 m
Anmeldung bis 10.04. bei Heike Leidel: hei.light@t-online.de
oder Tel. (0160) 8874314.
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt und Führung ca. € 5,-
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Heike Leidel
 
Ostermontag, 21. April
Ostereiersuche auf der Weidacher Hütte
Wir wandern auf den Spuren des Osterhasen und entdecken unterwegs so manche Überraschungen. Zur Stärkung können wir Kuchen/Speisen und Getränke vom Ulmer Hüttendienst erwerben. Wer Lust hat, kann im Köhlergraben grillen.
Anmeldung bis 13.04. unter (0731) 33839 oder
wernerreinisch@web.de; Treff: 10.30 Uhr Weidacher Hütte
Kosten: Mitglieder frei – Nichtmitglieder 5,- €/Kind
Leitung: Angela und Werner Reinisch
 
Donnerstag, 24. April
Von Heroldstatt nach Seißen abseits bekannter Wege entlang eines kaum begangenen Steigs
Felsdurchsetzte Kalkmagerwiese, weite Hochebene, vergessener Pfad, wilder Wald, schmaler Grat, moosgrüne Schlucht – nur Anfang und Ende der Tour streifen wohlbekannte Wanderwege.
Länge ca. 11 km, Aufstiege 180 m, Trittsicherheit notwendig.
Schlusseinkehr in Blaubeuren; Anmeldung unter (0151) 46395067
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff Ulm: 9:15 Uhr (Eingang Hbf Ulm) Änderung möglich
Guide Ursula Geister
 
Samstag, 26. April
Salmendinger Kapelle – Hirschkopf – Dreifürstenstein
Wanderung vom Wanderparkplatz Kornbühl hinauf zur Salmendinger Kapelle, hinüber zum Bergrutsch am Hirschkopf und weiter am Albtrauf zum Dreifürstenstein und zurück am Trauf entlang und über das Heufeld zum WP Kornbühl. .
Länge ca. 15,5 km, Auf- und Abstiege ca. 230 m
Anmeldung vom 22. bis 25.04.2025 unter Tel. (07304) 7213
Anfahrt mit Privat-PKW (Mitfahrt 10 €)
Treff: 9:30 Uhr (Herrlingen; Parkplatz hinter Netto)
Leitung Wendelin Huber
 
Sonntag, 27. April
Uracher Wasserfälle
Zum größten und zum urtümlichsten Wasserfall der Schwäbischen Alb. Rucksackvesper.
Länge ca. 12 km Auf und Abstiege ca. 450 m
Anmeldung ab 10.04. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Mittwoch, 30. April
Donauwald im Frühjahr
Zur Bärlauchblüte wandern wir von Leipheim hoch über der Donau durch einen schönen Abschnitt des Donauwaldes Richtung Günzburg. Unterwegs Panoramablick auf die imposante Frauenkirche und das Markgräfliche Schloss. Wir bummeln in die historische Altstadt, in der es viel zu sehen gibt. Durch das Obere Tor gelangen wir in den Stadtpark mit alten Bäumen und einer „Märchenwiese“.
Länge 6 km (Kurzstrecke 3 km); Auf- und Abstiege 50 m
Bei Zeit und Interesse eventuell weiter über einen imposanten Kalvarienberg bis Reisensburg, etwa 1 km mehr.
Anmeldung unter (0731) 266893 oder manfred.fink@gmx.de
Leitung Manfred Fink
 

Mai

 
Im Mai
Blütenwanderung am Fuße der Teck
Von Dettingen unter Teck geht es durch die Blütenpracht der Streuobstwiesen. Immer die Burg Teck im Blick genießen wir die bunten Wiesen mit herrlich blühenden Obstbäumen. Mit Aussicht auf die Kaiserberge wandern wir zur Limburg und nach Weilheim. Rucksackvesper, Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km, ca. 300 m Höhendifferenz
Kosten: anteilige Fahrtkosten
Interessenten bitte bis 31.03.25. unter (01590) 1483605 oder hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle
 
Sonntag, 4. Mai
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Frühjahr)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 22.04.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Donnerstag, 8. Mai
Von Beimerstetten nach Breitingen
Nordöstlich von Beimerstetten laufen wir über die Flächenalb, rätseln über die runden Kiesel aus Kalkstein, die man im Mai auf den noch kahlen Maisäckern finden kann, lernen die Quelle des Brühlbachs und die Walkstetter Linde kennen, erreichen durch das Wolftal die Lone und wandern am nördlichen Ufer durch das Biberrevier zur Schönrainmühle. Nach einer Mühlenführung wartet die Schlusseinkehr in Breitingen.
Länge ca. 10 km, Aufstieg ca. 50 m, Abstieg ca. 100m
Anmeldung unter (07336) 5920 oder sav@abch-hajduk.de
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff Ulm: 9:15 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Guide Christian Hajduk
 
Sonntag, 11. Mai
Eselsburger Tal mit den Steinernen Jungfrauen
Das Eselsburger Tal ist schon etwas ganz Besonderes - entlang der Brenz und auf der Höhe gibt es viel zu entdecken. Wunderschön stehen sie da - die Steinernen Jungfrauen. Aber es kommt noch ein Highlight: die Domäne Falkenstein. Oben am Aussichtsfelsen lassen wir den Blick weit schweifen, das Brenztal liegt soo schön! Hier wollen wir rasten. Abgerundet wird dieser wunderbare Tag auf Wunsch im Freizeitbad Jurawell. Auf gutes Schuhwerk achten
Länge ca. 12 km, Höhendifferenz ca.150 m
Anmeldung bis 04.05. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket und ggf. Eintritt Jurawell € 5,-
Treff: 08:45 Uhr (Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Sonntag, 11. Mai
Steinzeit erleben
Gemeinsam erkunden wir das Lonetal, in dem moderne Menschen vor 40.000 Jahren die ältesten Kunstwerke der Welt schufen. Dabei wird vielfältiges Wissen über die Steinzeit vermittelt, über Leben, Jagd und die Kunst der Eiszeitmenschen. Wir erproben außerdem mit Wurfspeeren und Speerschleudern die Jagdmethoden sowie die Praxis des Feuermachens (ab 6 Jahren, Teilnehmerzahl begrenzt).
Anmeldung bis 03.05. unter oberon_12@gmx.de
Treff: 14:00 Uhr Wanderparkplatz Bissingen
Kosten: noch in Klärung
Leitung: Britta Kleindienst
 
Mittwoch, 14. Mai
Gundelfingen an der Donau
Mit dem Bus zur mittelalterlichen Stadt Gundelfingen, wir wandern durch den Brenzpark und zur Brenzmündung in die Donau
Länge 6 km (Kurzstrecke 3 km); geringe Auf- und Abstiege
Anmeldung ab 01.04. unter Tel. (0731) 73826
Leitung: Erika Grebenjak und Gebhard Voigt
 
Sonntag, 18. Mai bis Donnerstag, 29. Mai
Sizilien
Eine Wanderreise in den Westteil Siziliens (Segesta und Selinunt) und die Ägadischen Inseln. Aktuell ausgebucht und Warteliste.
Informationen bei Volker Korte unter (07023) 71568
Durchführung und Reiseleitung durch Rosario Bellina
 
Sonntag, 25. Mai
Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins
in Uhingen
 

Juni

 
Dienstag, 3. Juni (Tagesausflug)
Gemüse gucken auf der Reichenau
Zunächst zum schon traditionellen Frühstuck mit Bissinger Hefezopf an der Birnau. Weiterfahrt nach Meersburg, mit der Autofähre nach Staad und weiter zur Insel Reichenau. Zwei Wanderungen. Rückfahrt wieder nach Meersburg und zur Schlusseinkehr.
Anmeldungen ab 02.04. unter (07023) 71568; Abfahrt 7:30 Uhr
(ZUP Neu-Ulm, Steinerne Brücke kurz danach); Kosten ca. 52,- € (Fahrt, Frühstück, Fähre, Eintritt); Leitung Volker Korte
 
Donnerstag, 5. Juni
Was gibt es Neues im Marzellusgarten?
Zuerst Sumpfgebiet, dann Forellenteich, jetzt ein Paradies. Der Marzellusgarten unterliegt einem steten Wandel. Wanderung von Weißenhorn nach Biberachzell.
Länge: 10 km, Auf- und Abstiege gering; Einkehr.
Anmeldung unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff: 9:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Guide Volker Korte
 

Sonntag, 15. Juni
Das Große Lautertal
Das Große Lautertal mitten im Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb ist auch eine ihrer „Perlen“. Wacholderheiden, Burgruinen, albtypische Felsformationen und malerischen Dörfer machen diese Wanderung zu etwas ganz Besonderem. Rucksackvesper.
Länge ca. 20 km, Auf und Abstiege ca. 300 m
Anmeldung ab 25.05. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Samstag, 21. Juni
Rund um die Urzeitweide in Gerhausen
Im Steinbruch bei Gerhausen befindet sich eine Urzeitweide https://www.heidelbergmaterials.de/de/nachhaltigkeit/artenvielfalt/projekte/urzeitweide. Dahin geht es mit Zug und Bus und über den Schillerstein (Einkehr) zurück nach Blaubeuren.
Länge ca. 11,5 km; Aufstiege ca. 160 m, Abstiege ca. 250 m
Anmeldung bis 07.07. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: 8:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Mittwoch, 25. Juni
Weiter geht es im Lautertal
Von Indelhausen wandern wir das Lautertal hinauf an mehreren Burgen vorbei bis nach Gundelfingen; Schlusseinkehr.
Länge 5 ½ km (Kurzstrecke nach Wahl); Auf- und Abstiege gering.
Anmeldung ab 26.05. unter Tel. (07023) 71568
Zustieg in Herrlingen möglich; Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 29. Juni
Burgen im Lautertal und Wasserspielplatz
Wir stürmen die Burg(en) im malerischen Lautertal! Wie Perlen an der Schnur reihen sich die Burgruinen entlang der Großen Lauter aneinander. Wir starten an der Burg Derneck in Hayingen und erforschen auf dem Weg nach Bichishausen (ca. 4 km Wanderweg) die Ruinen von Nieder- und Hohengundelfingen. In Bichishausen angekommen, können sich müde Ritter und Burgdamen am Wasserspielplatz erfrischen. Näheres im Familienbrief.
Anmeldung bis 22.06. unter astrid.schill@gmx.net
Treff: 13:00 Uhr Burg Derneck, Hayingen
Kosten: 5 € pro Nichtmitgliederfamilie; Leitung: Astrid Schill
 

Juli

 
Freitag, 4. Juli
Hinauf zum Trauf
Von Geislingen über Treppen und Kehren zum Ostlandkreuz und weiter zum Geiselstein. Wir wechseln die Seite hinüber zum Filstal und wandern am Trauf entlang über den Kahlenstein nach Türkheim (zum Mittagessen); von dort mit Bus und Zug wieder zurück.
Länge: 10 km, Auf - und Abstiege ca. 270 bzw. 70 m
Anmeldung unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Guide Volker Korte
 
Dienstag, 15. Juli (Tagesausflug)
Mal wieder zum Staffelsee
Mit dem Bus nach Murnau zum Staffelsee (unterwegs Frühstück mit Bissinger Hefezopf). Dort eine Schifffahrt auf dem See sowie Möglichkeiten zum Baden und zu verschieden langen Wanderungen. Schlusseinkehr.
Anmeldungen ab 16.05. unter (07023) 71568; Abfahrt 7:30 Uhr
(ZUP Neu-Ulm, Steinerne Brücke kurz danach); Kosten ca. 52 € (Fahrt, Frühstück und Schifffahrt); Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 20. Juli
Großes Familienfest auf der Weidacher Hütte
Zusammen mit netten Familien aus anderen Ortsgruppen wollen wir bei Spiel und Spaß den Tag auf der Weidacher Hütte verbringen. Spielstraße, Slacklines, Schnitzeljagd, Naturbilder gestalten, Nistkästen bauen, Kräuterquiz und Pfannkuchen überm Grillfeuer versprechen einen kurzweiligen Tag (10 – 17 Uhr).
Nähere Infos und Anmeldung unter (0731) 33839 oder
wernerreinisch@web.de
 
Donnerstag, 24. Juli
Der Albverein geht wieder baden
(am Großen Brombachsee)
Variante der Seniorenwanderung von 2024. Mit dem Zug über Donauwörth nach Pleinfeld und kurze Wanderung zum Brombachsee. Dort gibt es Möglichkeiten zum Baden, Wandern und Schiffle fahren. Schlusseinkehr.
Anmeldung bis 10.07. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BY-Ticket; ggf. Schifffahrt
Treff: 8:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 27. Juli
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Sommer)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 14.07.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 

August

 
Dienstag, 12. August
Der Freischütz auf der Seebühne in Bregenz
Eine spektakuläre Neuinszenierung von Carl-Maria von Webers schaurig-romantischer Oper in einer winterlichen Dorfkulisse in Filmästhetik mit Tricktechnik und Lichteffekten.
Beginn 21 Uhr, zuvor freie Zeit in Bregenz.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter K. Junken, Johann-Strauß-Str. 22,
89231 Neu-Ulm oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Busfahrt und Eintritt ca. 160 €
Treff 14:30 Uhr Baumeister-Knese U´weiler (Parkplätze) bzw.15.00 Uhr Ulm/Steinerne Brücke; Leitung Klaus Junken
 
Sonntag, 24. August
Hundsarschjoch und Vilser Kegel
Fast 1000 Höhenmeter müssen überwunden werden um vom Vilser Kegel eine wunderschöne Aussicht genießen zu können. Trittsicherheit und sehr gute Kondition sind Voraussetzung für diese alpine Tour. Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 1000 m
Anmeldung ab 10.08. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BY-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Samstag, 30. August
Gönningen – Wiesazseen – Rossberg
Wanderung von Gönningen durch das Tal der Wiesaz zu den Seen, über Genkingen und Rinderberg hinauf auf den Rossberg mit seinem Aussichtsturm und über das „Jägerwegle“ wieder hinunter nach Gönningen. .
Länge ca. 14,5 km, Auf- und Abstiege ca. 410 m
Anmeldung vom 22. bis 28.08.2025 unter Tel. (07304) 7213
Anfahrt mit Privat-PKW (Mitfahrt 9 €)
Treff: 8:30 Uhr (Herrlingen, Parkplatz hinter Netto)
Leitung Wendelin Huber
 
Sonntag, 31. August
Wanderung zur Weidacher Hüte
Unsere Ortsgruppe hat Hüttendienst. Wir wandern von Herrlingen zur Weidacher Hütte. Rückweg voraussichtlich mit dem Bus.
Wanderstrecke ca. 8 km,
Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 20.08. unter
katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
Kosten: Anteil am DING-Ticket
 

September

 
Im September
Weinwanderung im Remstal
Von Weinstadt geht es entlang von Weinbergen und Streuobstwiesen zum malerischen Weinort Strümpfelbach. Weiter durch die Weinberge zum Skulpturenpfad des Strümpfelbacher Künstlers Nuss mit herrlichen Ausblicken ins Remstal. Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km; Auf- und Abstiege ca. 300 m
Interessenten für die Wanderung bitte bis 31.08.25. unter Telefon (01590)1483605 oder E-Mail hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann rechtzeitig den genauen Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt. Leitung: Hans Jehle
 
Mittwoch, 3. September (Tagesausflug)
Nach Vellberg in Hohenlohe
Mit dem Bus geht es mit einem zwischenzeitlichen Frühstück mit Bissinger Hefezopf zur mittelalterlichen Stadt Vellberg mit seiner Festung. Dort haben wir eine Führung und anschließend Wandermöglichkeiten im Bühlertal sowie die Schlusseinkehr.
Anmeldungen ab 02.07. unter (07023) 71568; Abfahrt 8:00 Uhr
(ZUP Neu-Ulm, Steinerne Brücke kurz danach); Kosten ca. 44 € (Fahrt, Frühstück und Eintritt); Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 7. September
Mal wieder durch das Bärental
Mit der Schwäbischen Albbahn fahren wir nach Hütten. Über Gundershofen wandern wir auf die Anhöhe der Alb und weiter nach Justingen. Durch das enge felsenreiche Bärental kehren wir nach Hütten zurück. Dort Einkehr im Gasthaus "Bären".
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 280 m
Anmeldung ab 01.09.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Dienstag, 16. September
Streuobstwiesen - Der Hagellocher Birnenweg
Wir starten am Heuberger Tor auf den Höhen von Tübingen am Schönbuchrand und gehen den Hagellocher Birnenweg rund um die Streuobstwiesen mit einem schönen Ausblick auf die Schwäbische Alb. Danach bummeln wir noch ein wenig durch die Tübinger Altstadt. Rucksackvesper und Schlusseinkehr
Länge ca. 10 km, Höhendifferenz ca. 100 m
Anmeldung vom 08.09. bis 12.09. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:10 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Klaus Junken
 
Donnerstag, 18. September
Von Humlangen zum Herrgöttle von Bihlafingen
Die Rundwanderung führt von Humlangen - einem ca. 10 km südlich von Ulm liegenden Teilort von Hüttisheim - durch eine offene, waldfreie Flur ohne wesentliche Steigungen, vorbei an der Pfarrkirche St. Michael in Hüttisheim zur Wallfahrtskirche in Bihlafingen. Auf dem Rückweg säumen die Kapellen St. Antonius und St. Veit den Weg. Schlusseinkehr möglich; Rucksackvesper.
Länge 11 km, Auf- und Abstiege gering
Anmeldung unter SAV-Dietenheim@web.de oder (0731) 23338
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff: 9:20 Uhr (ZOB West); Guide Franziska Neidlinger
 
Samstag, 20. September
An der Quelle der Brenz - Rund um Königsbronn
Eine Wohlfühlwanderung ohne Zeitdruck. Wir lassen dieses idyllische Fleckchen Erde auf uns wirken und genießen alles in gemächlichem Tempo. Angefangen am Rathaus streifen wir über den Klosterhof zum Itzelsberger See. Hier lassen wir die Seele ein wenig baumeln, bevor es zur Ruine Herwartstein geht. Auch den Brenzursprung möchten wir vor einer Einkehr noch erkunden. Länge ca. 9 km, Auf- und Abstiege ca. 120 m.
Anmeldung bis 13.09. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:45 (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Dienstag, 23. September
Durch den früheren Truppenübungsplatz nach Zainingen
Die Langwanderung beginnt hinter Feldstetten und führt – teilweise entlang der Panzerringstraße – nach Zainingen. Unterwegs treffen wir die Kurzwanderer, die von Zainingen kommen. In Zainingen Schlusseinkehr.
Länge ca. 6 km (Kurzstrecke 3 km); Aufstiege ca. 40 m; Abstiege ca. 80 m; Anmeldungen ab 26.07. unter (07023) 71568
Leitung Volker Korte
 
Donnerstag, 25. September
Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried
Nach Schussenried und kleine Wanderung (2 km) zum Museumsdorf Kürnbach. Dort haben wir eine Führung, können vor Ort einkehren und haben noch Zeit zur Verfügung; Länge 6 km
Anmeldung bei Heike Leidel unter (0160) 8874314 oder
hei.light@t-online.de bis zum 18. September
Kosten: Anteil am DING-Ticket + ca. 9,- € Eintritt/Führung
Treff 09.15 (Eingang Hbf Ulm); Rückkehr ca. 17 Uhr
Leitung Heike Leidel und Hermann Moser
 
Samstag, 27. September
Kreuz- und Querwanderung Nord-Süd (Donau-Blau-Gau)
3. Etappe mit Wanderung von Ulm nach Elchingen; weitere
Informationen, Details und Anmeldung ab dem 01.06.25. unter (07023) 71568 (Volker Korte)
 
Sonntag, 28. September
Von Oberstdorf ins Oytal - Rollerrallye
Das Oytal ist eines der schönsten Täler im Allgäu. Entlang eines Baches wandern wir bis zum Oytalhaus (ca. 5 km). Ab dem Oytalhaus wird der Weg etwas beschwerlicher und beginnt auch steiler anzusteigen. Für die Anstrengungen wird man aber mit einem sehr schönen Ausblick und der Frische des Stuibenfalles belohnt. Der Rückweg ab Oytalhaus erfolgt flott mit Roller, die wir uns ausleihen.
Anmeldung bis 2.10.25. unter oberon_12@gmx.de
Treff: 10:00 Uhr Parkplatz Nebelhornbahn
Kosten: Rollerausleihe 9,- € Erwachsene, 7,- € Kinder (bis 12 Jahre); Leitung: Britta Kleindienst
 

Oktober

 
Sonntag, 5. Oktober
Von Geislingen zum Tegelberg
Eine Wanderung im äußersten Nordwesten des DING-Gebiets. Mit dem Zug nach Geislingen-West und von dort in Kehren auf den Tegelberg mit schönen Ausblicken auf Geislingen und das Filstal. Einkehr im Tegelhof und wieder Abstieg nach Geislingen-West
Länge: 10 km, Auf - und Abstiege ca. 300 m
Anmeldung unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket oder 65+
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Guide Volker Korte
 
Freitag, 10. Oktober
Rund um Böfingen
Wir entdecken schöne Wanderwege rund um Böfingen und gehen den Braunland- und Eichplatzweg zu einer Schlusseinkehr.
Länge ca. 8 km, Höhendifferenz ca. 70 m
Anmeldung vom 25.09. bis 07.10.2025 unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: ggf. Anteil am SWU-Ticket
Treff: 13:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Klaus Junken
 
Sonntag, 12. Oktober
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Herbst)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 29.09.25. unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Mittwoch, 15. Oktober
Donauwald im Herbst
Die Fortsetzung der Wanderung im Frühjahr: Wir beginnen an der Donau bei Reisensburg, genießen eine einmalige Seenlandschaft wie die Topfletseen und den Großen Grieslesee und wandern durch das Naturschutzgebiet Nauwald bis zur Staustufe Offingen und dann weiter bis zur Donaubrücke Offingen. Bekannt und beliebt ist dort das Ausflugsziel Radlertankstelle am Donauradweg.
Länge (ca. 6 - 7 km (Kurzstrecke 3 km)
Keine Höhenunterschiede.
Anmeldung unter (0731) 266893 oder manfred.fink@gmx.de
Leitung Manfred Fink
 
Samstag, 18. Oktober
Auf den Spuren der Eiszeit - bei Blaubeuren
Die Höhlen im Achtal sind schon etwas ganz Besonderes. Vom Bahnhof Blaubeuren geht es hoch hinaus in die herbstlichen Wälder. Nach einem kurzen Stopp an der Brillenhöhle bestaunen wir das imposante Felsenlabyrinth mit der "küssenden Sau". Wenig später bieten sich von der Ruine Günzelburg herrliche Blicke ins Achtal. Ein Aufstieg bringt uns zur Höhle Geißenklösterle. Über den Aussichtspunkt Schillerstein geht’s zurück ins Tal. Rucksackvesper; gutes Schuhwerk notwendig.
Länge ca. 9,5 km, Auf- und Abstiege ca. 450 m
Anmeldung bis 11.10. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket
Treff: 08:45 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Sonntag, 19. Oktober bis Sonntag, 26. Oktober
Wander- und Erlebnisreise an der Mecklenburger Seenplatte
Die Mecklenburger Seenplatte hat mit mehr als 1000 Seen und einer unvergleichlichen Natur auch viele geschichtsträchtige Städte zu bieten. Orte wie Waren an der Müritz, Plau am See, Rheinberg, Neustrelitz, die Barlach Stadt Güstrow, Ankershagen oder Mirow sind neben dem Nationalpark Müritz immer eine Reise wert. Wir erleben diese Region bei verschiedenen Wanderungen und Stadtspaziergängen.
Informationen und Anmeldung ab sofort unter
katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
 
Sonntag 19. Oktober
Wurzacher Ried
Mit dem Bähnle geht’s ins weitläufige Moorgebiet um Bad Wurzach. Mit den Rangern entdecken kleine und große Naturforscher die spannende Tier- und Pflanzenwelt. Nach der Führung erleben wir hautnah ganz besondere Moor-Momente.
Anmeldung bis 12.10.25. unter astrid.schill@gmx.net
Kosten: 9 € Erw. /4 € Kinder, Preisänderungen vorbehalten
Treff: 13:30 Uhr (Parkplatz Naturschutzzentrum Wurzacher Ried)
Leitung: Astrid Schill
 

November

mehr 
 
Samstag, 8. November
Weltkulturerbe in Maulbronn
Für Liebhaber ausführlicher Zugfahrten von Ulm nach Maulbronn (West) und dann zu Fuß oder mit dem Bus zum Kloster mit Besichtigung, Führung und Einkehr. Anmeldung bis 01.11. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt ca. 13,- €
Treff: 08:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Sonntag 16. November
Taschenlampenführung durch den Ulmer Dschungel
Entdecke die Tropen mit der eigenen Taschenlampe. Entdecke, warum manche Pflanzen nur nachts blühen, wie sich Pflanzen ohne Wurzeln ernähren können, warum es bunte Blüten gibt, dass fleischfressende Pflanzen keine Zähne haben und lausche den Geschichten der Menschen, die in den Tropen leben.
Anmeldung bis 7.11.25. unter werner.albert@gmx.de
Kosten: Mitglieder Erw. 4,50 € Erw. /1,50 € Kinder; Nichtmitglieder 6 €/3 €; Preisänderungen vorbehalten
Treff: 17:15 Uhr beim Botanischen Garten (Näheres bei Anmeldung) Leitung: Werner Albert
 
Samstag, 22. November
Abschlusswanderung
Dazu treffen wir uns zu einer kurzen Fahrt, einer Wanderung überschaubarer Länge und einer gemütlichen Einkehr.
Anmeldung vom 18.10. bis 18.11. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: Zeit und Ort werden bei Anmeldung bekanntgegeben
Leitung Klaus Junken
 

Dezember

 
Donnerstag, 11. Dezember
Weihnachtsmarkt in Friedrichshafen
Wir fahren mit dem Zug bis Eriskirch und wandern von dort nach Friedrichshafen. Individueller Aufenthalt auf dem Weihnachtsmarkt und gemeinsame Rückkehr.
Wanderstrecke ca. 8 km
Anmeldung ab 01.12. unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Samstag, 13. Dezember
Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung
Im Gemeindehaus St. Georg; Beginn 14:00 Uhr
 
Sonntag, 14. Dezember
Jahresabschluss / Winterwanderung
Wir gehen ein kurzes Stück durch den Winterwald und schmücken einen Baum mit Vogelfutter. Wird der Nikolaus kommen? Details werden im Familienbrief bekanntgegeben.
Anmeldung bis 7.12.25. unter wernerreinisch@web.de oder (0731) 33839
Kosten: Mitglieder frei, 10 € je Nichtmitgliederfamilie
Leitung: Angela und Werner Reinisch