Geschäftsstelle Impressum Datenschutz Sitemap

Wandern, Kultur und Reisen

Januar   Februar   März   April   Mai   Juni   Juli   August   September   Oktober   November   Dezember
 

Januar

 
Sonntag, 5. Januar
Jahresauftaktspaziergang
Wir treffen uns in Böfingen und kehren nach einer kurzen Runde über den Örlinger Weg dort ein.
Länge ca. 6 km; Höhendifferenz ca. 70 m, keine Anmeldung
Kosten: ggf. SWU-Ticket; Treff 13:00 Uhr (Haslachweg Linie 1)
Leitung Volker Korte
 
Mittwoch, 15. Januar
Hochschule für Gestaltung: "al dente - Pasta und Design"
Führung durch die Sonderausstellung. Eine Entdeckungsreise mit all unseren Sinnen von uns allen bekannten Teigwaren mit der damit verbundenen Freude an der formschönen Gestaltung von Nudeln und den Werkzeugen zu ihrer Herstellung.
Einkehr nach einem Spaziergang nach Söflingen
Anmeldung ab 01.01.-10.01.25 bei Klaus Junken unter
0174 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Eintritt und Führung; Treff 13:30 Uhr (Endhaltestelle Linie 2 Kuhberg); Leitung Klaus Junken
 

Februar

 
Sonntag, 2. Februar
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Winter)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 20.01.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Donnerstag, 13. Februar
Verrückt nach Fleisch - Museum Brot und Kunst
Der Besuch der Ausstellung mit der Führung führt zu einer eigenen Haltung zu den Fragen: Wieso war Fleischverzehr solange selbstverständlich und positiv besetzt und was sind die Gründe für einen Wertewandel im Fleischkonsum? Dies beim Betrachten der Werke mehrerer interessanten Künstler*innen.
Einkehr nach einem Spaziergang in die Friedrichsau.
Anmeldung ab 03.02.-10.02.25 bei Klaus Junken unter
0174 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Eintritt und Führung; Treff 14:45 Uhr (Eingang Museum) Leitung Klaus Junken
 
Mittwoch, 19. Februar
Vortrag: Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ein Vortrag im GenerationenTreff.
(Eintritt frei); Treff: 14:30 Uhr, GenerationenTreff Ulm,
Grüner Hof 5, Felix Fabri Saal
Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 23. Februar
Immer wieder Oberstdorf
Mit dem Zug nach Oberstdorf; hinauf zum Freibergsee und weiter nach Birgsau zur Einkehr. Mit dem Bus zurück.
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten!
Länge ca. 13 ½ km; Auf- und Abstiege ca. 280 m
Anmeldung bis 15.02. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am Allgäu-Schwaben-Ticket, Bus in O‘dorf
Treff: 7:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Mittwoch, 26. Februar
Klosteranlage Wiblingen
Besuch der Klosteranlage in Wiblingen mit Führung in Bibliothekssaal, Klostermuseum und Kirche;
Schlusseinkehr.
Anmeldung bis 19. Februar bei Heike Leidel unter (0160) 8874314 oder hei.light@t-online.de
Kosten: 9,- € + ggf. SWU-Ticket
Treff 13:00 (Ehinger Tor) bzw. 13:30 (Wiblingen, Pranger)
Leitung Heike Leidel und Hermann Moser
 

März

 
Im März
Märzenbecherwanderung im Auwald
Dieses Jahr geht es von Leipheim nach Günzburg. Im Auwald gibt es riesige Flächen mit Märzenbechern. In Günzburg machen wir einen Abstecher in die sehenswerte Altstadt. Auf der anderen Donauseite geht es über das Steilufer mit schönen Ausblicken zurück.
Länge ca. 13 km ohne Steigungen; Rucksackvesper, Einkehr geplant; Kosten: anteilige Fahrtkosten
Interessenten bitte bis 28.02.25. unter (01590) 1483605 oder hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle
 
Samstag, 8. März
Der Donaudurchbruch zwischen Winter und Frühling
Wanderung von Beuron nach Thiergarten entlang der Donau.
Länge ca. 10 ½ km, Auf- und Abstiege ca. 100 m
Anmeldung bis 01.03. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff 7:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 16. März
Felsen, Höhlen und Ruinen
Diese beliebte Wanderung führt uns auf Urweltwegen von Blau-
beuren nach Schelklingen. Rucksackvesper.
Länge ca. 11 km, Auf und Abstiege ca. 300 m
Anmeldung ab 01.03. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am DING-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Freitag, 28. März
Einladung zur Mitgliederversammlung
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 laden wir alle Mitglieder in das Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, ein.
Beginn: 18:00 Uhr; Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Bericht des Vorstands und der Rechnerin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Rechnerin und des Vorstands
- Kurzberichte der Fachwarte
- Wahlen
- Verschiedenes
Wir bitten um eine rege Teilnahme. Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis spätestens 28.02.25 bei Werner Reinisch, Straßburgweg 18, 89077 Ulm, einzureichen.
Der Vorstand
 
Sonntag, 30. März
Kreuz- und Querwanderung West-Ost (Donau-Blau-Gau)
3. Etappe mit Wanderungen bei Seißen/Blaubeuren.
Nähere Informationen und Anmeldung ab 02.01.25 bei
Ursula Geister, Tel. (07344) 5374
 

April

 
Samstag, 5. April
Trockentäler auf der Nördlichen Alb (Altheim) (SAV)
Wir durchwandern ein System von Trockentälern im Einzugsbereich der Lone, Wacholderheiden, lebendige und tote solitäre Eichen, ein Hungerbrunnen und ein ehemaliger Skihang werden uns begegnen. Am Ende besteht die Möglichkeit zur Einkehr mit leckeren Kuchen. Länge ca. 16 km, Auf- und Abstiege ca. 160 m
Anmeldung unter Tel. 07336-5920 bzw. mobil 0173-8298714 oder SAV@abch-hajduk.de; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff 9:34 Uhr (Altheim Schule; erreichbar mit Bus 585 von Ulm, Ehinger Tor ab 8:48 Steig F); Leitung Christian Hajduk
 
Samstag, 12. April
Auf dem Albschäferweg
Durch das wunderschöne Lonetal streifen - wie die Steinzeit-Mammutjäger, das ist toll! Wir wandern von Niederstotzingen über den Stettberg zur Charlottenhöhle. Auf urigen Pfaden (auf gutes Schuhwerk achten!) kommen wir zur Ruine Kaltenburg. Nach der Besichtigung der Charlottenhöhle und einer Stärkung wandern wir über das Bettelmannsgrab angefüllt mit Erlebnissen zum Bahnhof Niederstotzingen zurück.
Länge ca. 14,5 km, Höhendifferenz ca.190 m
Anmeldung bis 05.04. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt Charlottenhöhle € 5,50
Treff: 08:45 Uhr (Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Samstag, 12. April
Thema Streuobstwiesen (Donau-Blau-Gau)
Besuch einer Brennerei
Nähere Informationen ab ca. 01.02.25 auf der Homepage des
Donau-Blau-Gaus: https://donaublau-gau.albverein.eu/
 
Sonntag, 13. April
Von Bopfingen auf den Ipf
Bopfingen und der Ipf, das ist eine ganz besondere und emotionale Verbindung. Er ist der Stolz der Bevölkerung, ein einzigartiges Identitätsmerkmal. Diesen Berg wollen wir gemeinsam bewundern. Rucksackvesper .
Länge ca. 17 km, Auf- und Abstiege ca. 500 m
Anmeldung ab 01.04. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Mittwoch, 16. April
Brenzpark Heidenheim
Vom Bahnhof Schnaitheim wandern wir durch die ‚Täsch‘ und entlang der Brenz zum Brenzpark. Dort empfängt uns eine Kräuterfrau, die uns verschiedene Kräuter und den Brenzpark näherbringt. Länge 10 km, Höhendifferenz 90 m
Anmeldung bis 10.04. bei Heike Leidel: hei.light@t-online.de
oder Tel. (0160) 8874314.
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt und Führung ca. € 5,-
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Heike Leidel
 
Samstag, 26. April
Salmendinger Kapelle – Hirschkopf – Dreifürstenstein
Wanderung vom Wanderparkplatz Kornbühl hinauf zur Salmendinger Kapelle, hinüber zum Bergrutsch am Hirschkopf und weiter am Albtrauf zum Dreifürstenstein und zurück am Trauf entlang und über das Heufeld zum WP Kornbühl. .
Länge ca. 15,5 km, Auf- und Abstiege ca. 230 m
Anmeldung vom 22. bis 25.04.2025 unter Tel. (07304) 7213
Anfahrt mit Privat-PKW (Mitfahrt 10 €)
Treff: 9:30 Uhr (Herrlingen; Parkplatz hinter Netto)
Leitung Wendelin Huber
 
Sonntag, 27. April
Uracher Wasserfälle
Zum größten und zum urtümlichsten Wasserfall der Schwäbischen Alb. Rucksackvesper.
Länge ca. 12 km Auf und Abstiege ca. 450 m
Anmeldung ab 10.04. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 

Mai

 
Im Mai
Blütenwanderung am Fuße der Teck
Von Dettingen unter Teck geht es durch die Blütenpracht der Streuobstwiesen. Immer die Burg Teck im Blick genießen wir die bunten Wiesen mit herrlich blühenden Obstbäumen. Mit Aussicht auf die Kaiserberge wandern wir zur Limburg und nach Weilheim. Rucksackvesper, Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km, ca. 300 m Höhendifferenz
Kosten: anteilige Fahrtkosten
Interessenten bitte bis 31.03.25. unter (01590) 1483605 oder hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle
 
Sonntag, 4. Mai
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Frühjahr)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 22.04.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Sonntag, 11. Mai
Eselsburger Tal mit den Steinernen Jungfrauen
Das Eselsburger Tal ist schon etwas ganz Besonderes - entlang der Brenz und auf der Höhe gibt es viel zu entdecken. Wunderschön stehen sie da - die Steinernen Jungfrauen. Aber es kommt noch ein Highlight: die Domäne Falkenstein. Oben am Aussichtsfelsen lassen wir den Blick weit schweifen, das Brenztal liegt soo schön! Hier wollen wir rasten. Abgerundet wird dieser wunderbare Tag auf Wunsch im Freizeitbad Jurawell. Auf gutes Schuhwerk achten
Länge ca. 12 km, Höhendifferenz ca.150 m
Anmeldung bis 04.05. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket und ggf. Eintritt Jurawell € 5,-
Treff: 08:45 Uhr (Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Sonntag, 18. Mai bis Donnerstag, 29. Mai
Sizilien
Eine Wanderreise in den Westteil Siziliens (Segesta und Selinunt) und die Ägadischen Inseln. Aktuell ausgebucht und Warteliste.
Informationen bei Volker Korte unter (07023) 71568
Durchführung und Reiseleitung durch Rosario Bellina
 
Sonntag, 25. Mai
Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins
in Uhingen
 

Juni

 

Sonntag, 15. Juni
Das Große Lautertal
Das Große Lautertal mitten im Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb ist auch eine ihrer „Perlen“. Wacholderheiden, Burgruinen, albtypische Felsformationen und malerischen Dörfer machen diese Wanderung zu etwas ganz Besonderem. Rucksackvesper.
Länge ca. 20 km, Auf und Abstiege ca. 300 m
Anmeldung ab 25.05. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Samstag, 21. Juni
Rund um die Urzeitweide in Gerhausen
Im Steinbruch bei Gerhausen befindet sich eine Urzeitweide https://www.heidelbergmaterials.de/de/nachhaltigkeit/artenvielfalt/projekte/urzeitweide. Dahin geht es mit Zug und Bus und über den Schillerstein (Einkehr) zurück nach Blaubeuren.
Länge ca. 11,5 km; Aufstiege ca. 160 m, Abstiege ca. 250 m
Anmeldung bis 07.07. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: 8:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 

Juli

 
Donnerstag, 24. Juli
Der Albverein geht wieder baden
(am Großen Brombachsee)
Variante der Seniorenwanderung von 2024. Mit dem Zug über Donauwörth nach Pleinfeld und kurze Wanderung zum Brombachsee. Dort gibt es Möglichkeiten zum Baden, Wandern und Schiffle fahren. Schlusseinkehr.
Anmeldung bis 10.07. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BY-Ticket; ggf. Schifffahrt
Treff: 8:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Sonntag, 27. Juli
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Sommer)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 14.07.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 

August

 
Dienstag, 12. August
Der Freischütz auf der Seebühne in Bregenz
Eine spektakuläre Neuinszenierung von Carl-Maria von Webers schaurig-romantischer Oper in einer winterlichen Dorfkulisse in Filmästhetik mit Tricktechnik und Lichteffekten.
Beginn 21 Uhr, zuvor freie Zeit in Bregenz.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter K. Junken, Johann-Strauß-Str. 22,
89231 Neu-Ulm oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Busfahrt und Eintritt ca. 160 €
Treff 14:30 Uhr Baumeister-Knese U´weiler (Parkplätze) bzw.15.00 Uhr Ulm/Steinerne Brücke; Leitung Klaus Junken
 
Sonntag, 24. August
Hundsarschjoch und Vilser Kegel
Fast 1000 Höhenmeter müssen überwunden werden um vom Vilser Kegel eine wunderschöne Aussicht genießen zu können. Trittsicherheit und sehr gute Kondition sind Voraussetzung für diese alpine Tour. Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 1000 m
Anmeldung ab 10.08. unter (0731) 98557854
Kosten: Anteil am BY-Ticket; Treffpunkt und -zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Leitung Bärbel Hornstein
 
Samstag, 30. August
Gönningen – Wiesazseen – Rossberg
Wanderung von Gönningen durch das Tal der Wiesaz zu den Seen, über Genkingen und Rinderberg hinauf auf den Rossberg mit seinem Aussichtsturm und über das „Jägerwegle“ wieder hinunter nach Gönningen. .
Länge ca. 14,5 km, Auf- und Abstiege ca. 410 m
Anmeldung vom 22. bis 28.08.2025 unter Tel. (07304) 7213
Anfahrt mit Privat-PKW (Mitfahrt 9 €)
Treff: 8:30 Uhr (Herrlingen, Parkplatz hinter Netto)
Leitung Wendelin Huber
 
Sonntag, 31. August
Wanderung zur Weidacher Hüte
Unsere Ortsgruppe hat Hüttendienst. Wir wandern von Herrlingen zur Weidacher Hütte. Rückweg voraussichtlich mit dem Bus.
Wanderstrecke ca. 8 km,
Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 20.08. unter
katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
Kosten: Anteil am DING-Ticket
 

September

 
Im September
Weinwanderung im Remstal
Von Weinstadt geht es entlang von Weinbergen und Streuobstwiesen zum malerischen Weinort Strümpfelbach. Weiter durch die Weinberge zum Skulpturenpfad des Strümpfelbacher Künstlers Nuss mit herrlichen Ausblicken ins Remstal. Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km; Auf- und Abstiege ca. 300 m
Interessenten für die Wanderung bitte bis 31.08.25. unter Telefon (01590)1483605 oder E-Mail hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann rechtzeitig den genauen Termin und Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt. Leitung: Hans Jehle
 
Sonntag, 7. September
Mal wieder durch das Bärental
Mit der Schwäbischen Albbahn fahren wir nach Hütten. Über Gundershofen wandern wir auf die Anhöhe der Alb und weiter nach Justingen. Durch das enge felsenreiche Bärental kehren wir nach Hütten zurück. Dort Einkehr im Gasthaus "Bären".
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 280 m
Anmeldung ab 01.09.25 unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Dienstag, 16. September
Streuobstwiesen - Der Hagellocher Birnenweg
Wir starten am Heuberger Tor auf den Höhen von Tübingen am Schönbuchrand und gehen den Hagellocher Birnenweg rund um die Streuobstwiesen mit einem schönen Ausblick auf die Schwäbische Alb. Danach bummeln wir noch ein wenig durch die Tübinger Altstadt. Rucksackvesper und Schlusseinkehr
Länge ca. 10 km, Höhendifferenz ca. 100 m
Anmeldung vom 08.09. bis 12.09. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:10 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Klaus Junken
 
Samstag, 20. September
An der Quelle der Brenz - Rund um Königsbronn
Eine Wohlfühlwanderung ohne Zeitdruck. Wir lassen dieses idyllische Fleckchen Erde auf uns wirken und genießen alles in gemächlichem Tempo. Angefangen am Rathaus streifen wir über den Klosterhof zum Itzelsberger See. Hier lassen wir die Seele ein wenig baumeln, bevor es zur Ruine Herwartstein geht. Auch den Brenzursprung möchten wir vor einer Einkehr noch erkunden. Länge ca. 9 km, Auf- und Abstiege ca. 120 m.
Anmeldung bis 13.09. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:45 (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Donnerstag, 25. September
Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried
Nach Schussenried und kleine Wanderung (2 km) zum Museumsdorf Kürnbach. Dort haben wir eine Führung, können vor Ort einkehren und haben noch Zeit zur Verfügung; Länge 6 km
Anmeldung bei Heike Leidel unter (0160) 8874314 oder
hei.light@t-online.de bis zum 18. September
Kosten: Anteil am DING-Ticket + ca. 9,- € Eintritt/Führung
Treff 09.15 (Eingang Hbf Ulm); Rückkehr ca. 17 Uhr
Leitung Heike Leidel und Hermann Moser
 
Samstag, 27. September
Kreuz- und Querwanderung Nord-Süd (Donau-Blau-Gau)
3. Etappe mit Wanderung von Ulm nach Elchingen; weitere
Informationen, Details und Anmeldung ab dem 01.06.25. unter (07023) 71568 (Volker Korte)
 

Oktober

 
Freitag, 10. Oktober
Rund um Böfingen
Wir entdecken schöne Wanderwege rund um Böfingen und gehen den Braunland- und Eichplatzweg zu einer Schlusseinkehr.
Länge ca. 8 km, Höhendifferenz ca. 70 m
Anmeldung vom 25.09. bis 07.10.2025 unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de
Kosten: ggf. Anteil am SWU-Ticket
Treff: 13:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Klaus Junken
 
Sonntag, 12. Oktober
4-Jahreszeitenwanderung am Bodensee (Herbst)
Von Immenstaad nach Meersburg auf dem Apfel- und Weinwanderweg. Wir wandern zwischen Obstplantagen und Weinbergen mit malerischen Ausblicken auf den Bodensee. Rast auf der Wilhelmshöhe. Entlang des Weges finden wir viele Tafeln mit Infos rund um den Obst- und Weinanbau in dieser Region.
Am Ende Einkehr in Meersburg.
Wanderstrecke ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 250 m
Anmeldung ab 29.09.25. unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Samstag, 18. Oktober
Auf den Spuren der Eiszeit - bei Blaubeuren
Die Höhlen im Achtal sind schon etwas ganz Besonderes. Vom Bahnhof Blaubeuren geht es hoch hinaus in die herbstlichen Wälder. Nach einem kurzen Stopp an der Brillenhöhle bestaunen wir das imposante Felsenlabyrinth mit der "küssenden Sau". Wenig später bieten sich von der Ruine Günzelburg herrliche Blicke ins Achtal. Ein Aufstieg bringt uns zur Höhle Geißenklösterle. Über den Aussichtspunkt Schillerstein geht’s zurück ins Tal. Rucksackvesper; gutes Schuhwerk notwendig.
Länge ca. 9,5 km, Auf- und Abstiege ca. 450 m
Anmeldung bis 11.10. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am DING-Gruppenticket
Treff: 08:45 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler
 
Sonntag, 19. Oktober bis Sonntag, 26. Oktober
Wander- und Erlebnisreise an der Mecklenburger Seenplatte
Die Mecklenburger Seenplatte hat mit mehr als 1000 Seen und einer unvergleichlichen Natur auch viele geschichtsträchtige Städte zu bieten. Orte wie Waren an der Müritz, Plau am See, Rheinberg, Neustrelitz, die Barlach Stadt Güstrow, Ankershagen oder Mirow sind neben dem Nationalpark Müritz immer eine Reise wert. Wir erleben diese Region bei verschiedenen Wanderungen und Stadtspaziergängen.
Informationen und Anmeldung ab sofort unter
katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
 

November

mehr 
 
Samstag, 8. November
Weltkulturerbe in Maulbronn
Für Liebhaber ausführlicher Zugfahrten von Ulm nach Maulbronn (West) und dann zu Fuß oder mit dem Bus zum Kloster mit Besichtigung, Führung und Einkehr. Anmeldung bis 01.11. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt ca. 13,- €
Treff: 08:20 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte
 
Samstag, 22. November
Abschlusswanderung
Dazu treffen wir uns zu einer kurzen Fahrt, einer Wanderung überschaubarer Länge und einer gemütlichen Einkehr.
Anmeldung vom 18.10. bis 18.11. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.de; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: Zeit und Ort werden bei Anmeldung bekanntgegeben
Leitung Klaus Junken
 

Dezember

 
Donnerstag, 11. Dezember
Weihnachtsmarkt in Friedrichshafen
Wir fahren mit dem Zug bis Eriskirch und wandern von dort nach Friedrichshafen. Individueller Aufenthalt auf dem Weihnachtsmarkt und gemeinsame Rückkehr.
Wanderstrecke ca. 8 km
Anmeldung ab 01.12. unter katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: (Bekanntgabe bei Anmeldung); Leitung Katharina Loh
 
Samstag, 13. Dezember
Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung
Im Gemeindehaus St. Georg; Beginn 14:00 Uhr